Results for 'Feige Daniel Martin'

977 found
Order:
  1.  10
    Niklas Hebing: Hegels Ästhetik des Komischen.Daniel Martin Feige - 2017 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 62 (2):161-166.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Retroaktive Teleologie.Daniel Martin Feige - 2018 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2018 (2):147-161.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Über Ästhetik. Eine Skizze.Daniel Martin Feige - 2023 - Philosophische Rundschau 70 (2):191.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Bemerkungen zum Erbe der Philosophischen Hermeneutik in der postanalytischen Philosophie.Daniel Martin Feige - 2021 - Philosophische Rundschau 68 (2):136.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Die Natur des Menschen: eine dialektische Anthropologie.Daniel Martin Feige - 2021 - Berlin: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  1
    Einleitung.Daniel Martin Feige - 2019 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 64 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Eigensinn oder Entgrenzung der Musik?Daniel Martin Feige, Gunnar Hindrichs & Christian Grüny - 2014 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (2):349-364.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 62 Heft: 2 Seiten: 349-364.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Eva Schürmann: Vorstellen und Darstellen – Szenen einer medienanthropologischen Theorie des Geistes.Daniel Martin Feige - 2018 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 63 (2):153-159.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  36
    Für eine Ontologie ohne Metaphysik, oder: Markus Gabriel verabschiedet einmal mehr die Welt.Daniel Martin Feige - 2017 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (1):174-182.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 65 Heft: 1 Seiten: 174-182.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    Grundzüge einer Ästhetik des Designs: Oder: Über die Notwendigkeit einer Neubestimmung unserer ästhetischen Grundbegriffe.Daniel Martin Feige - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (2):159-173.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 67 Heft: 2 Seiten: 159-173.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    Gehirn und Geist bleiben unversöhnt – Drei jüngere Bücher zur Neuroästhetik.Daniel Martin Feige - 2016 - Latest Issue of Philosophische Rundschau 63 (4):354-369.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  15
    Gehirn und Geist bleiben unversöhnt – Drei jüngere Bücher zur Neuroästhetik.Daniel Martin Feige - 2016 - Philosophische Rundschau 63 (4):354.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Jazz als künstlerische Musik.Daniel Martin Feige - 2014 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 59 (1):29-47.
    The aim of the paper is an analysis of the specific quality of jazz as a kind of artistic music. Three dimensions are brought forward as central for jazz music: improvisation, interaction and intensity. Even though these dimensions are not understood in terms of a definition – as solely necessary and jointly sufficient conditions –, they are meant to be central qualities in our appreciation of jazz music. The logics of improvisation are explored in contrast to the practice of performing (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Kunst als Produkt der Natürlichen Evolution?Daniel Martin Feige - 2008 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 53 (1):21-37.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Kunst Und Handlung: Ästhetische Und Handlungstheoretische Perspektiven.Daniel Martin Feige & Judith Siegmund (eds.) - 2015 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Ist Kunst eine Form des Handelns? Und wenn ja, in welchem Sinne? Handlungen werden häufig als praktische Verkörperung von Intentionen aufgefasst. Die Beiträge des Bandes zeigen: Von der kunstphilosophischen Tradition her lässt sich die Frage nach Kunst und Handlung sowohl mit Blick auf die Hervorbringung von Kunst als auch mit Blick auf ihre Erfahrung stellen. Kunst im Rahmen einer Poetik aufzufassen bedeutet allerdings, sie als eine Handlung zu bestimmen, der bestimmte Ziele zu eigen sind.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Kunst Und Handlung: Ästhetische Und Handlungstheoretische Perspektiven.Daniel Martin Feige & Judith Siegmund (eds.) - 2015 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  56
    McDowell and the hermeneutic tradition.Daniel Martin Feige & Thomas J. Spiegel (eds.) - 2023 - New York, NY: Routledge.
    This volume explores the connections between John McDowell's philosophy and the hermeneutic tradition. The contributions not only explore the hermeneutical aspects of McDowell's thought, but also asks how this reading of McDowell can inform the hermeneutical tradition itself. John McDowell has made important contributions to debates in epistemology, metaethics and philosophy of language, and his readings of Aristotle, Kant, Hegel, and Wittgenstein have proved widely influential. While there are instances in which McDowell draws upon the work of hermeneutic thinkers, the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  1
    Philosophie als Therapie.Daniel Martin Feige - 2020 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2020 (1):71-84.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  17
    Philosophie des Computerspiels: Theorie – Praxis – Ästhetik.Daniel Martin Feige, Sebastian Ostritsch & Markus Rautzenberg (eds.) - 2018 - Stuttgart: J.B. Metzler.
    Computerspiele sind längst nicht mehr nur eine potentiell problematische Freizeitbeschäftigung von Jugendlichen, sondern längst in der interdisziplinären Forschung angekommen. Eine systematische philosophische Beschäftigung mit dem Thema steht noch aus. Das Buch zeigt, wie die Philosophie zur theoretischen Klärung von Sachverhalten rund um das Computerspiel fruchtbar gemacht werden kann. Begriffe wie ‚Medium‘. ‚Spiel‘, ‚Narrativität‘ und ‚Ontologie‘ werden grundsätzlich reflektiert, Ästhetik, Räumlichkeit und Bildlichkeit werden unter die Lupe genommen sowie Auswirkungen auf Ethik, Arbeit, die Politik und unser Handeln beleuchtet. Außerdem macht das (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Retroaktive Neuverhandlung.Daniel Martin Feige - 2018 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 63 (1).
    Der Beitrag widmet sich der Frage historischer Folgeverhältnisse in der Kunst. Gegenüber dem Gedanken, dass es ein ursprüngliches Werk in der Reihe von Werken gibt, das späteren Werken seinen Sinn gibt, schlägt der Text vor, das Verhältnis umgekehrt zu denken: Im Lichte späterer Werke wird der Sinn früherer Werke neu ausgehandelt. Dazu geht der Text in drei Schritten vor. Im ersten Teil formuliert er unter der Überschrift ›Form‹ in kritischer Abgrenzung zu Danto und Eco mit Adorno den Gedanken, dass Kunstwerke (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  37
    Retroactive Temporality. The Logic of Jazz Improvisation read through Žižek’s Hegel.Feige Daniel Martin - 2017 - International Journal of Žižek Studies 11 (3).
    The paper offers a reconstruction of the logics of jazz improvisation that is drawing on Žižek’s Work on Hegel. A basic concept of Žižek’s reading of Hegel consists in the concept of Retroactivity as the temporality that is characteristic of what Hegel understands as the development of history. The logic of retroactivity cannot be understood in terms of a classical teleological account but rather draws upon the idea of incommensurable events: Each historical situation is presupposing its own preconditions in a (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  24
    Ästhetische Objektivität.Daniel Martin Feige - 2015 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (6).
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 63 Heft: 6 Seiten: 1048-1071.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  15
    Ästhetik und Kunst des Computerspiels.Daniel Martin Feige - 2016 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (5):699-719.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 64 Heft: 5 Seiten: 699-719.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  25
    Werden wir von Virologen regiert? Über Wissenschaftsfeindlichkeit und Wissenschaftsgläubigkeit in Zeiten von Covid-19.Daniel Martin Feige - 2020 - Philosophische Rundschau 67 (2):120.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Zur Dialektik der postkolonialen Kritik.Daniel Martin Feige - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (2):32-43.
    Hinsichtlich der Frage, ob es Musik gibt, lässt sich im Geiste von Beiträgen aus dem Umfeld postkolonialer Diskussionen darauf verwiesen, dass der Begriff die Gefahr einer eurozentrischen Verengung aufweise. Der entscheidende Schachzug liegt dabei.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Zum Verhältnis von Kunsttheorie und Ästhetik.Daniel Martin Feige - 2011 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 56 (1):123-142.
    In german aesthetics, aethetic experience is the most prominent concept to emphasize sensual properties of objects and events. Thus, artistic objects can be understood as a special case of aesthetic experience. In this paper I argue that a theory of art should be separated from a general theory of aesthetics. In a first part, referring to Arthur C. Danto’s arguments, I claim that there are many artworks for which sensual properties are not constitutive. In a second step, I try to (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    Arthur C. Dantos Kunstphilosophie.Katharina Bahlmann & Daniel Martin Feige - 2014 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2014 (2):116-134.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    SCHWERPUNKT: Ästhetik des Designs.Florian Arnold, Franziska Wildt & Daniel Martin Feige - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (2):12-18.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  35
    Arthur C. Dantos Kunstphilosophie Eine kritische Bestandsaufnahme.Katharina Bahlmann & Daniel Martin Feige - 2014 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2014 (2):323-341.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Musik und narration: philosophische und musikästhetische perspektiven.Frédéric Döhl & Daniel Martin Feige (eds.) - 2015 - Bielefeld: Transcript.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Formen Kulturellen Wandels.Stefan Deines, Daniel Martin Feige & Martin Seel (eds.) - 2012 - Transcript Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Gibt es ›Musik‹? Einführung in ein Problemfeld.Christian Grüny & Daniel Martin Feige - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (2):6-9.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Eine Theorie des Kopierens aus dem Geiste einer einheitlichen dualen Ontologie.Daniel Martin Feige - 2023 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71 (6):943-950.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  11
    Luxus.Daniel Martin Feige - 2015 - Philosophische Rundschau 62 (4):341.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  40
    Feige, Daniel Martin. Philosophie des Jazz. Berlin: Suhrkamp Verlag, 2014, 142 pp., €14,00. [REVIEW]J. Tyler Friedman - 2016 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 74 (1):108-110.
  36.  7
    Daniel Martin Feige: Kunst als Selbstverständigung.Niklas Hebing - 2014 - Philosophische Rundschau 61 (3):253-257.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Daniel Martin Feige, Die Natur des Menschen: Eine dialektische Anthropologie. Berlin: Suhrkamp, 2022. ISBN 978-3-518-29953-1 (pbk). Pp. 316. €22. [REVIEW]Joshua Meyer - 2023 - Hegel Bulletin 44 (2):384-387.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Daniel Martin Feige / Judith Siegmund (eds.): Kunst und Handlung. Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven. transcript: Bielefeld 2015. [REVIEW]Martina Sauer - 2016 - Sehepunkte. Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften 16 (2).
  39. Philosophie. Zur ästhetischen Spezifik des Jazz : Improvisation und Werk / Daniel Martin Feige ; Music that changed my life : Pop-Musik und Selbstverständnis / Matthias Vogel ; Auditive Evidenz : zum sinnlichen Verstehen in der Musik / Dirk Stederoth ; Who is "You're so vain" about? : reference in popular music lyrics.Theodore Gracyk - 2018 - In Ralf von Appen & André Doehring (eds.), Pop weiter denken: neue Anstösse aus Jazz Studies, Philosophie, Musiktheorie und Geschichte. Bielefeld: Transcript.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  6
    Funktionen von Kunst.Daniel M. Feige, Tilmann Köppe & Gesa Zur Nieden (eds.) - 2009 - New York: Peter Lang.
    Der Funktionsbegriff spielt fur die Kunsttheorie in Geschichte und Gegenwart eine wichtige Rolle: Sei es, dass die Funktionslosigkeit von Kunst emphatisch behauptet oder eingefordert wird; sei es, dass die Auseinandersetzung mit Kunst uber deren Funktionen gerechtfertigt wird; sei es, dass der Kunstbegriff selbst funktional definiert wird. Funktionen von Kunst bereichern auch die Inhalte und das methodische Instrumentarium traditionell kunstferner Disziplinen. Die Beitrage des Bandes behandeln Fragen der Funktionalitat von Kunst, indem sie die Ansatze unterschiedlicher Facher in interdisziplinarer Perspektive mit Fallstudien (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  3
    Musik und Subjektivität: Beiträge aus Musikwissenschaft, Musikphilosophie und kompositorischer Praxis.Daniel M. Feige & Gesa Zur Nieden (eds.) - 2020 - Bielefeld: Transcript.
    In der Tradition der Musik ist diese selbst immer wieder als eine Kunstform verstanden worden, die in einem besonders innigen Verhältnis zu dem steht, was uns auszeichnet: unsere Identität. Die Beiträge des Bandes spielen in unterschiedlicher Weise den Gedanken durch, dass Musik an der Konstitution von Subjekten sowie der Gestaltung individueller und kollektiver Selbstverständnisse in geschichtlichen Lebensformen beteiligt ist. Dabei wird vor allem nach der Rolle musikalischer Praktiken und Erfahrungen für die Konstitution, Transformation und Reflexion unserer Selbst als Subjekte gefragt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  31
    Zum Verhaumlltnis von Kunsttheorie und Asthetik Sinnlichkeit als konstitutive Dimension der Kunst?Daniel Feige & M. Von - 2011 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 56 (1):123-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Self and Identity: Contemporary Philosophical Issues.Daniel Kolak & R. Martin (eds.) - 1991 - Macmillan.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  44.  29
    Measuring the complexity of the law: the United States Code.Daniel Martin Katz & M. J. Bommarito - 2014 - Artificial Intelligence and Law 22 (4):337-374.
    Einstein’s razor, a corollary of Ockham’s razor, is often paraphrased as follows: make everything as simple as possible, but not simpler. This rule of thumb describes the challenge that designers of a legal system face—to craft simple laws that produce desired ends, but not to pursue simplicity so far as to undermine those ends. Complexity, simplicity’s inverse, taxes cognition and increases the likelihood of suboptimal decisions. In addition, unnecessary legal complexity can drive a misallocation of human capital toward comprehending and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  45.  54
    Personal identity and causality: Becoming unglued.Daniel Kolak & R. Martin - 1987 - American Philosophical Quarterly 24 (4):339-347.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  46.  28
    Al-Ḥarif wa'l-ṣināʿāt fi'l-ḥijāz fi ʿaṣr al-rasūlAl-Harif wa'l-sinaat fi'l-hijaz fi asr al-rasul.Daniel Martin Varisco, ʿabd Al-ʿazīz Ibn Ibrāhīm Al-ʿumarī & Abd Al-Aziz Ibn Ibrahim Al-Umari - 1990 - Journal of the American Oriental Society 110 (1):171.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  11
    Cinq calendriers égyptiensCinq calendriers egyptiens.Daniel Martin Varisco & Charles Pellat - 1989 - Journal of the American Oriental Society 109 (4):696.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  14
    Egalität und Klassengesellschaft in Südarabien: Anthropologische Untersuchungen zur socialen EvolutionEgalitat und Klassengesellschaft in Sudarabien: Anthropologische Untersuchungen zur socialen Evolution.Daniel Martin Varisco & Walter Dostal - 1989 - Journal of the American Oriental Society 109 (2):308.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  46
    Herb Drugs and Herbalists in the Middle EastHerb Drugs and Herbalists in TurkeyHerb Drugs and Herbalists in Pakistan.Daniel Martin Varisco, M. Salah Ahmed, Gisho Honda, Wataru Miki, K. H. C. Baser & Khan Ush-Manghani - 1989 - Journal of the American Oriental Society 109 (4):697.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  26
    Herb Drugs and Herbalists in Syria and North Yemen.Daniel Martin Varisco, Gisho Honda, Wataru Miki & Mitsuko Saito - 1992 - Journal of the American Oriental Society 112 (1):167.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 977